Rückblick – Ausblick – Neuwahlen
Bundeshauptversammlung des Bundes der Egerländer Gmoin e.V.
Am 22./23. April 2023 trafen sich die Mitglieder und die Delegierten aus den 42 Egerländer Gmoin des Bundes der Eghalanda um den Amtswaltern des Bundesvorstandes und den Grußwortrednern ihre Aufmerksamkeit zu schenken.
Der Bundesvüarstäiha Volker Jobst lud im Auftrag des Bundesvorstandes satzungsgemäß zur ordentlichen Bundeshauptversammlung (BHV) in das Egerland-Kulturhaus nach Marktredwitz ein. Die letzte BHV wurde 2021 noch unter Coronabedingungen in der Marktredwitzer Stadthalle und mit begrenzter Teilnehmerzahl abgehalten. Alle waren sehr erleichtert, dass diese Vorgaben und Einschränkungen nicht mehr berücksichtigt werden mussten.
Zu der Versammlung sprachen der Oberbürgermeister der Stadt Marktredwitz Oliver Weigel und der Vorsitzende vom „Bund der Deutschen in Böhmen e.V.“ Richard Šulko ihre Grußworte. Oliver Weigel brachte unter anderem seine Freude zum Ausdruck, dass nun seit einigen Monaten wieder mehr Leben auch in das Egerland-Kulturhaus zurückkehrt. Den anwesenden Egerländern und dem Bundesvorsand dankte er für die guten und konstruktiven Kontakte zwischen Stadt und Egerländern. Für Richard Šulko war es auch wieder erfreulich, bei einer Bundeshauptversammlung anwesend sein zu können. Šulko schloss sein Grußwort mit den Worten: „Man kann sehen, dass das Egerland lebt, dass die Öffentlichkeit sogar über die Grenzen hinweg an unserem Kulturgut interessiert ist und dass wir gemeinsam in den verschiedensten Fassetten unserer Arbeit doch ein wichtiger Teil des europäischen Kulturgutes sind“.
Weiters konnte Bundesvüarstäiha Jobst den Bundesgeschäftsführer der Sudetendeutschen Landsmannschaft Andreas Miksch mit seiner Frau Martina und seinen Kindern begrüßen.
Sehr würdevoll gestalteten Lena Jobst und Erich Wetzka das Totengedenken zu Beginn der Versammlung. Zusammen gedachten alle den Verstorbenen in der Heimat, den Opfern von Flucht und Vertreibung, den Verstorbenen nach der Vertreibung in der neuen Heimat und auch den im Berichtszeitraum verstorbenen Mitgliedern und Freunden der Egerländer.
Der Bundesvüarstäiha fuhr dann mit den Versammlungsregularien fort und präsentierte in Form einer PowerPoint-Präsentation sehr ausführlich seinen Bericht über den Berichtszeitraum.
Tätigkeitsberichte legten auch die Bundestrachtenwartin, der Bundesjugendführer, der Kassier, die Bundeskulturwartin und die Landesvüarstäiha ab. Der Abend wurde bei zünftiger böhmischer Blasmusik gestaltet. Hierzu konnte die Blasmusik rund um Thomas Mort aus der Oberpfalz im Egerland-Kulturhaus begrüßt werden.
Der zweite Tag der Bundeshauptversammlung begann mit der Ehrung für Vorstandsmitglied Sibylle Jordan. Sie wurde mit der Bundesehrennadel des Bundes der Egerländer Gmoin ausgezeichnet.
Die Wahlen zum kompletten Bundesvorstand leitete dann der erfahrene bayerische Landesvüarstäiha Helmut Kindl. Der Wahlvorgang wurde in den vorderen Positionen wie folgt abgeschlossen:
Volker Jobst (Bundesvüarstäiha), Günther Wohlrab (stv. Bundesvüarstäiha), Gerlinde Kegel (stv. Bundesvüarstäihare), Helmut Hahn (Kassier), Heike Stegmaier (Schreiberin), Ingrid Hammerschmied (Bundestrachtenwartin), Wolfgang Jordan (Bundesorganisationsleiter) und Christina Diederichs (Bundeskulturwartin). Der aus dem Bundesvorstand ausgeschiedene Alfred Baumgartner wurde von den Delegierten zum Ehrenmitglied ernannt.
In der Aussprache zu den Berichten wurde unter anderem der Umgang mit dem „Umzug“ der Zeitung „Der Egerländer“ zur Sudetendeutschen Zeitung (SDZ) besprochen. Hier hat der Bund der Egerländer Vorstellungen, wie „Der Egerländer“ weiterhin als Teil der SDZ gestaltet werden sollte.
Einen größeren Raum nahm sich Jobst für die Vorstellung eines interessanten Vorhabens des Bundes, welches für den 03.-05. Mai 2024 geplant ist. Ein Konzertwochenende egerländer- und böhmischer Blasmusik mit vier Blaskapellen und der Egerland-Jugend in Radolfzell am Bodensee. Hier werden die Egerländer Kapellen „Gartenberger Bunkerblasmusik“, „Egerländer Blaskapelle Waldkraiburg“ und die „Egerländer Geigenbauerkapelle Bubenreuth“ sowie die „Schlossbergmusikanten“ aus Radolfzell für mehrere Konzerte dabei sein. Die Egerland-Jugend wird einige Musikstücke mit Egerländer Volkstänzen bereichern.
Die Bundeshauptversammlung endete mit dem Dank des Bundesvüarstäihas an alle Gmoin, Amtsträger, der Egerland-Jugend und den Freunden des Bundes der Egerländer Gmoin e.V. für ihre engagierte Arbeit für das Egerland.
Volker Jobst