Egerländer Trachten – Wanderausstellung in Hessen
Aus Anlass der Ernennung der Egerländer Tracht zur „Tracht des Jahres 2022“ durch den Deutschen Trachtenverband hat der Landesverband Hessen unter Federführung der Gmoi Braunfels eine Wanderausstellung erstellt, die zunächst im Stadtmuseum Braunfels Station machte.
Ein Problem einer Wanderausstellung waren die unterschiedlichen Platzverhältnisse an den einzelnen Ausstellungsorten, wodurch leider nicht alle acht Trachtengebiete berücksichtigt werden konnten. Der Landesverband ging mit dieser Aktion teilweise auch „unübliche“ Wege, um die Bevölkerung besser zu erreichen. So war die Station in Herborn in einem Kaufhaus, dem Kaufhaus Eitzenhöfer . (im Juni 2022, einschl. des verkaufsoffenen Erdbeer-Sonntags). In Dillenburg fand die Ausstellung im Rahmen der Schaufensteraktion „Dillenburger Sch(l)aufenster“ (Mitte Juli – Ende August) in der Hauptstraße statt. Die Volksbank Mittelhessen eG gab dem Landesverband die Möglichkeit begleitend zum hessischen Landestreffen, das am 18. September 2022 in Lich stattfand, in ihrer Filiale in Hungen (9. – 16. September) und anschließend in der Volksbankfiliale in Lich (19. – 26. September) Trachten auszustellen.
Von den acht Trachtengebieten des Egerlandes wurden – in Abhängigkeit vom jeweiligen Ausstellungsort – fünf Frauentrachten ausführlich dargestellt. Diese waren die Egerer Tracht, die Marienbader Tracht, die Karlsbader (Unterländer) Tracht, die Mieser Tracht und die Bischofteinitzer Tracht. Selbstverständlich sind die Männertracht, Hauben, Schmuck und Fotos weiterer Trachten zu sehen gewesen. Trachten und Trachtenteile wurden leihweise von der Gmoi Braunfels (von Aaron Bender, Waltraud Kunz und Eva Mädler) zur Verfügung gestellt. An den umfangreichen Vorbereitungen der Anpassung von Trachtenteilen an die Ausstellungspuppen waren zunächst die Braunfelser Trachtenwartin Erika Blohmann und ihr Team mit Eva Mädler, Marianne Fischer und Liesel Beck beteiligt. Vier der fünf Trachtenpuppen waren eine Leihgabe vom Kaufhaus Eitzenhöfer in Herborn.
Die Vorbereitung der Ausstellung lag schwerpunktmäßig in den Händen vom Braunfelser Gmoi-Vüarstäiha Matthias Bender. Die Unterstützung weiterer Helfer und Helferinnen ermöglichte das Einräumen und Gestalten in kurzer Zeit. So waren hier Claudia Möbius, Eva Mädler, Regina Weiß und Andrea Stanlein, aber auch Matthias Bender aktiv. Gudrun und Hans-Jürgen Ramisch erstellten die begleitenden Texte und Trachten-Kurzbeschreibungen für die Ausstellung.
Die Ausstellung im Stadtmuseum Obermühle in Braunfels wurde am 7. Mai von der Landesvüa(r)stäihare Gerlinde Kegel und dem Braunfelser Gmoi-Vüa(r)stäiha Matthias Bender mit kurzen Ansprachen eröffnet. Landes-Trachtenwartin Gudrun Ramisch hielt einen Vortrag über die Vielzahl der Trachten und ihre regionalen Besonderheiten, bei dem sie die Besonderheiten am Beispiel der anwesenden Trachtenträgerinnen und Trachtenträger sowie an den Trachtenpuppen aufzeigen konnte. Vortrag und Ausstellung wurden sehr interessiert von den Besuchern aufgenommen. Auch an den folgenden Öffnungstagen des Museums wurde eine sehr gute Resonanz erzielt.
Zu den bereits bestehenden Orten und Terminen plant der Landesvorstand in Absprache mit den hessischen Gmoin weitere Ausstellungsorte, um die Egerländer Tracht und deren Trachtenvielfalt zu zeigen.
Bericht und Bilder: Hans-Jürgen Ramisch
Gruppenfoto vor der Obermühle: Rudi Deusing