Frühjahrstagung des LV Hessen, 23.03.2025

Bericht Frühjahrstagung der Egerländer Gmoin Hessen

Am Sonntag, den 23. März 2025 trafen sich zahlreiche Mitglieder der Gmoin aus Bischofsheim, Braunfels, Bruchköbel, Dillenburg, Herborn, Kelsterbach, Limburg, Offenbach und Walldorf zur diesjährigen Frühjahrstagung des Landesverbandes der Egerländer Gmoin Hessen in der Gaststätte „Zur Post“ in Limburg-Linter. Landesvüarstäihare Gerlinde Kegel konnte neben den Vertretern der Gmoin auch den Landesbeauftragten für Heimatvertriebene und Spätaussiedler Hessen, Andreas Hofmeister“ sowie den noch amtierenden Bundesvüarstäiha des Bundes der Egerländer Gmoin, Volker Jobst, begrüßen.

Beide gaben in ihren Grußworten kurze Erläuterungen zu den aktuell anstehenden Veranstaltungen wie z. B. die Bundeshauptversammlung der Egerländer Gmoin im April 2025 in Marktredwitz sowie den Hessentag im Juni 2025 in Bad Vilbel.
Landesorganisationsleiter Jürgen Mückstein hatte die Veranstaltung organisatorisch gut vorbereitet und Landeskulturwart Jürgen Zuber den kulturellen Inhalt dieser Veranstaltung. Der „rote Faden“ war das Thema Ahnenforschung. Als erstes gab es einen Vortrag von Frau Angelika Steiner aus Weilburg von der Gesellschaft Sudetendeutscher Ahnenforschung. Sie gab den Anwesenden eine Darstellung darüber, wie man bei der Familienforschung vorgeht und entsprechende Informationen erhält. Es gibt mittlerweile einige freie Angebote im Internet, um hierbei Hilfe bei den Einblicken in alte Kirchenbücher und so ggfs. Angaben zu Vorfahren und der eigenen Familiengeschichte zu erhalten.
Im Anschluss folgte ein Vortrag von Hilda Hain aus Dillenburg und ihrem Neffen Tobias Gabel. Hilde Hain selbst stammt aus Rojau und hat gemeinsam mit ihrer Familie Ahnen- und Familienforschung betrieben. Hilda Hain und Tobias Gabel berichten begleitet von einer Bildpräsentation sehr eindrücklich von Ihrer Forschung zur Familie Fischbach und über die Ergebnisse. Auch sie haben über die noch vorhandenen Kirchenbücher Informationen über ihren Stammbaum erhalten.
Vor der Mittagspause erhielten die Anwesenden einen Überblick über die anstehende Studienfahrt des Landesverbandes und der Landesjugendführung Hessen. Edith Zaschka-Domes ging in ihren Ausführungen auf vergangene Fahrten seit 2013 sowie im Besonderen auf die im Mai 2025 anstehende 5. Fahrt ein. Viele der Anwesenden sind Teilnehmer dieser wunderbaren Fahrt in das historische Egerland. In diesem Jahr geht es u. a. nach Marienbad, nach Zwodau (Geburtsort von Ernst Mosch).
Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es einen kleinen Hutzanachmittag mit dem Egerländer Volkstanzkreis, Edi und Horst Fenkl aus Kelsterbach, dem Duo Christa und Jürgen aus Limburg sowie der Volkstanzgruppe „Nassauer Land“, die über einen Kontakt von Monika und Jürgen Zuber zu dieser Veranstaltung eingeladen war.
Edi und Horst Fenkl sowie Christa und Jürgen gaben schöne, lustige Lieder und auch Gedichte zum Besten. Der Egerländer Volkstanzkreis mit Teilnehmern aus Braunfels, Dillenburg, Herborn, Limburg und Offenbach zeigte die Tänze „Schäi lustigh u kerngout“, „Howansook“ sowie den Labanter Roja“.
Zwischendurch sahen wir schöne und schwungvolle Tänze der Volkstanzgruppe „Nassauer Land“, überwiegend aus dem Bereich der hessischen Volkstänze. Dieser Volkstanzkreis ist eine Gruppierung aus dem Turnverein Würges und besteht aktuell aus 6 Paaren. Diese haben bereits vor 40 Jahren getanzt und auch sehr erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen. Es gab dann eine längere Pause und seit ca. 15 Jahren treffen sich die Paare wieder regelmäßig einmal monatlich zum Üben.
Mit dem gemeinsamen Lied „Kein schöner Land“ endete das offizielle Programm. Dieser Tag war wieder sehr kurzweilig mit vielen schönen Momenten. Wir haben viel Neues erfahren, neue Kontakte geknüpft und mit vielen „alten“ Freunden schöne, gemeinsame Momente erlebt.

Bericht: Andrea Stanlein
Fotos: Hans-Jürgen Ramisch