Landesarbeitstagung 2018
Zur Landesarbeitstagung in Hungen hatte der Landesverband Hessen für den 3. Oktober 2018 eingeladen. Landesvüarstäiha Bernhard Glaßl freute sich, dass 38 Vertreter von 14 hessischen Gmoin der Einladung gefolgt waren. Landeskulturwartin Gerlinde Kegel übernahm die Totenehrung.
Es folgten die Berichte der Amtswalter und der Egerland-Jugend.
Aus der Vielzahl der von Bernhard Glaßl wahrgenommenen Terminen seien drei stellvertretend hervorgehoben: gemeinsam mit dem Bundesjugendtreffen vom 15. bis 17. Juni, ist zugleich das 60-jährige Bestehen der Gmoi Hungen gefeiert worden. Rund 140 Gäste waren der Einladung gefolgt. Weitere besondere Termine waren das Landestreffen Ende August sowie Anfang September ein Termin im Hessenpark über die Umgestaltung der Ausstellung im Haus Sterzhausen. Dieses ist derzeit wegen Baumaßnahmen geschlossen. Mit der Neueröffnung in 2020 soll die Ausstellung zugleich neugestaltet werden. Hierzu gehören beispielsweise interaktive Besucherführung, historische (nicht nachgearbeitete) Ausstellungsstücke und eine verbesserte Darstellung der Integration Heimatvertriebener in Hessen. Glaßl berichtete auch, stellvertretend für die Landes-Jugendführerinnen, über die Aktivitäten der Egerland-Jugend mit Jugendtag und Bundesjugendtreffen.
Organisationsleiter Matthias Bender stellte die Teilnahme am Hessentag-Festzug und das Landestreffen als wichtigste Punkte der Organisation heraus. Zum Festzug des Hessentages wurde erneut der Musikzug Bicken verpflichtet. 30 Trachtenträger repräsentierten vor Ort den Landesverband. Für das Landestreffen übernahm erneut die Kapelle „Gerd Ziegler und die böhmischen Freunde“ die musikalische Umrahmung. Die komplette Einrichtung und Gestaltung des Saals lag in den Händen des Organisationsteams. Auch auf dem Landestreffen konnten 140 Besucher gezählt werden.
Landeskulturwartin Gerlinde Kegel liess das Jahr aus ihrer Sicht Revue passieren. Von der erfolgreichen Frühjahrstagung mit 47 Teilnehmern, über die verschiedenen Gmoi-Jubiläen des Jahres in Stadtallendorf, Hungen, Offenbach (zugleich Jubiläum Egerland-Jugend) und Braunfels, über das Bundesjugendtreffen bis hin zum Landestreffen reichte die Spannweite. Lobend erwähnte sie die gute Zusammenarbeit unter den Gmoin und deren Aktivitäten. Auch stellte sie ein größeres öffentliches Interesse für Egerländer Trachten im Rahmen des neuen „Dirndl-Zeitalters“ der Oktoberfeste fest.
Bernhard Glaßl verliest den Bericht von Umgöldner Gerhard Lipsky. Trachtenwartin Gudrun Ramisch informierte über Trachtenspenden und –weitergaben sowie über von ihr gestrickte Batzerlstrümpfe.
Für die Öffentlichkeitsarbeit berichtete Hans-Jürgen Ramisch über die umfangreiche Berichterstattung von Landes- und einigen Gmoi-Ereignissen. Er verwies kurz auf die vorübergehende Problematik mit Berichten auf der Webseite des Bundes. Dort können jedoch von jeder Gmoi aktuelle Termine eingestellt werden. Berichte über Landesereignisse werden vorübergehend auf der Webseite der Egerländer Gmoi Dillenburg (egerlaender-dillenburg.de) eingestellt. Für die Fernsehmoderation des „Hessentagfestzug“ stellte er die Texte bereit. Eindringlich verwies er nochmals auf die Notwendigkeit, die neue Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) in den Gmoin zu berücksichtigen. Besonders betrifft dies die Veröffentlichung von persönlichen Daten, die grundsätzlich einer Erlaubnis bedürfen. Hier verwies er auch noch mal auf die Anfang Mai vom Bundesvüarstäiha Volker Jobst versendeten Umsetzungshilfen.
Landesvüarstäiha Bernhard Glaßl und die Amtswalter bedankten sich bei den vielen Helfern für die tatkräftige Unterstützung.
Die Berichte der einzelnen Gmoin zeigten die Vielfalt der Aktivitäten. Einen großen Einfluss auf die Gestaltung haben die Zahl der Mitglieder und die Altersstruktur in den jeweiligen Gmoin. Bei den Mitgliederzahlen reicht die Bandbreite von 15 bis 138 Mitgliedern. Eine hohe Altersstruktur zeigt auf, dass viele Aktivitäten, wie zum Beispiel größere Veranstaltungen, Stände, Tanzgruppen vielfach schon aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich sind. Auch können durch sinkende Mitgliederzahlen die finanziellen Belastungen von Veranstaltungen oft nicht mehr getragen werden. Dadurch nimmt besonders die Zahl der großen, publikumswirksamen Veranstaltungen vielerorts ab. Trotzdem verzeichnen nahezu alle Gmoin mindestens 3 bis 5 Veranstaltungen, zum Beispiel Stammtische, Gmoi Nachmittage, Ausflüge usw. Die Gemeinsamkeit verbindet und schafft schöne Momente.
Bericht und Fotos: Hans-Jürgen Ramisch