Vom 27. bis 29. Juni 2025 fand unser Bundestreffen der Egerland-Jugend sowie der Egerlandtag in Marktredwitz statt. Das Festwochenende begann am Freitagabend mit der Anreise der Gruppen. Nachdem alle ihre Hotelzimmer oder Schlafplätze im Massenquartier in der Grundschule Marktredwitz bezogen hatten, konnten wir den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen und guten Gesprächen gemütlich ausklingen lassen.
Der Samstag startete direkt mit mehreren parallellaufenden Veranstaltungen. Während die Besucherinnen und Besucher des Egerlandtages den schönen Klängen der „Egerländer Blaskapelle Waldkraiburg“ bei einem Platzkonzert in der Innenstadt von Marktredwitz lauschen konnten, waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundestreffens bereits fleißig mit den Vorbereitungen für den Volkstumsabend in den Workshops beschäftigt. Nach der Begrüßung durch Bundesjugendführer Alexander Stegmaier begannen die Workshops mit Tanzeinheiten für die Jugend und die Jungen Generationen. Für die Kinder wurden in dieser Zeit Egerländer Märchen und Sagen erzählt sowie Bastelangebote durchgeführt.
Nach einer kurzen Pause ging es mit zwei Singworkshops weiter. Anschließend stärkten wir uns bei einem gemeinsamen Mittagessen für das Nachmittagsprogramm.
Auch der Nachmittag war von zeitgleich stattfindenden Programmpunkten geprägt. Für die Besucherinnen und Besucher des Egerlandtages begann der Nachmittag mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Erinnerungen in Farbe – Egerländer Künstler“ im Egerlandmuseum. Im Anschluss wurde der Egerlandtag offiziell durch den neu gewählten Bundesvüarstäiha Helmut Kindl eröffnet. Die Festrede hielt Volker Liedtke, Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes. Der Egerländer Kulturpreis „Johannes-von-Tepl-Preis“ wurde in diesem Jahr an Ingrid Deistler von der Egerländer Gmoi Nürnberg verliehen. Unter anderem und zuletzt mit ihrer Übersetzung des Buches „Der kleine Prinz“ in das Egerländische hat sie wesentlich zur Erhaltung des Egerländer Dialekts beigetragen.
Im Anschluss konnten verschiedene Angebote im Egerland-Kulturhaus wahrgenommen werden, etwa Mundartlesungen, Musik mit dem Duo Bojaz oder ein Schnupperkurs im Klöppeln. Um 16 Uhr fand zudem eine Führung durch die Dauerausstellung des Egerlandmuseums statt. Mit einem gemeinsamen Singen endete das Nachmittagsprogramm des Egerlandtages.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundestreffens ging es unterdessen mit den Proben für den Volkstumsabend weiter. Es wurden erneut zwei Tanzworkshops angeboten – einer für die Kinder und einer für die Jugend und Jungen Generationen. Danach folgte eine Stellprobe in der Stadthalle, bei der wir den Ablauf des Abends noch einmal genau einübten.
Der Höhepunkt für alle war der gemeinsame Volkstumsabend „Egerländer Notenbüchl“ in der Stadthalle Marktredwitz. In diesem Jahr stand der Abend unter dem Motto „100 Jahre Ernst Mosch“. Anja und Lena Jobst führten mit unterhaltsamen Anekdoten aus dem Leben von Ernst Mosch durch das Programm. Die verschiedenen Gruppen der Egerland-Jugend, die Marktredwitzer Blasmusik, die Egerländer Blasmusik Waldkraiburg und die Egerländer Familienmusik Hess trugen zu einem gelungenen und stimmungsvollen Volkstumsabend bei.
Der große Abschluss des Volkstumsabends war der „Egerländer Marsch“, der gleichzeitig von beiden Blaskapellen sowie der Familienmusik Hess gespielt wurde, während der große Tanzkreis der Egerland-Jugend dazu tanzte. Als Tänzer konnte man die Musik von allen Seiten live erleben – ein unbeschreibliches Gefühl, das keine noch so hochwertige Musikanlage nachahmen kann. Wie jedes Jahr beendeten wir das „Notenbüchl“ mit dem gemeinsamen Lied „Kein schöner Land“, bei dem auch dieses Mal einige Tränen der Nostalgie flossen.
Nach dem offiziellen Programm wurde an der Grundschule weitergefeiert. Bei guten Gesprächen, kleinen Aufführungen und gemeinsamen Spielen ließen wir den Abend gemütlich ausklingen. Die Egerländer Familienmusik Hess spielte auch hier noch einmal auf, und so konnten wir abseits von Proben und Auftritten erneut das Tanzbein schwingen.
Der Sonntag begann um 9 Uhr mit einer Totenehrung. Wir besuchten das Denkmal und einige Gräber verdienter Egerländer auf dem Friedhof in Marktredwitz, legten Kränze nieder und gedachten der Verstorbenen. Anschließend feierten wir die heilige Messe in der Herz-Jesu-Kirche. Danach präsentierten wir beim offenen Tanzen und Singen vor der Kirche noch einige Tänze und Lieder – musikalisch begleitet von der Egerländer Blaskapelle Waldkraiburg.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen endeten das 53. Bundestreffen der Egerland-Jugend und der Egerlandtag. Nachdem alles aufgeräumt und in die Autos verladen war, machten wir uns erschöpft, aber glücklich über das gelungene Wochenende auf den Heimweg.
Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses besonderen Wochenendes beigetragen haben!
Andre Stegmaier