Elke Trübswetter 70er

Elke Trübswetter

Wir gratulieren Elke Trübswetter zum 70er

Der Bund der Eghalanda Gmoin e.V. gratuliert seinem Ehrenmitglied Elke Trübswetter von ganzem Herzen zum runden Geburtstag!

Elke Trübswetter, eine geborene Hlawatsch, wurde am 10. April 1955 in Stuttgart geboren. Als Tochter von Henny und Ewald Hlawatsch trat Elke bereits 1959 in der Kindergruppe der Gmoi Stuttgart ein. 1969 übernahm sie bereits Leitungsverantwortung in der Egerland-Jugend Stuttgart. Elke durchlief alle Sparten der Egerländer, bei denen es galt, Egerländer Lieder, Tänze und Mundart zu erhalten – von der Kindergruppe bis zur Egerländer Sing- und Spielschar Stuttgart. Folgerichtig wurde Elke 1974 Landesmädelwartin der Egerland-Jugend Baden-Württemberg und 1976 Mitglied der Bundesjugendführung. Viele Jahre war sie auch als Betreuerin bei Sommer- und Winterfreizeiten der Jugend dabei.

1974 zog Elke nach Ingolstadt und wurde auch dort Mitglied der Gmoi und der Jugendgruppe. 1977 heiratete sie ihren Peter, mit dem Elke drei Kinder bekam, die alle viele Jahre auch in der Egerland-Jugend aktiv waren.

1982 begann Elke sich aktiv als Kulturwartin, Trachtenwartin und Kindergruppenleiterin in der Egerländer Gmoi Ingolstadt einzubringen. Dem aber nicht genug wurde Elke im Landesverband Bayern zur Trachtenwartin und von 2006 bis 2021 zur Bundestrachtenwartin. Mit ihrer Nachfolgerin im Bund Ingrid Hammerschmied gestaltete Elke noch die sehenswerte Trachtenausstellung „Egerländer Trachten – Lebendige Heimat“ 2021 im Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz.

Vom Bund der Eghalanda Gmoin erhielt Elke für ihr großes Engagement 1973 die Bundesehrennadel und 1987 das Bundesehrenzeichen sowie 2024 das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt.

In den Jahren 2002 bis 2017 war Elke als Bestandteil der „Spitrüfis“ für zahlreiche unterhaltsame Auftritte, Sketche und musikalische Einlagen in ganz Süddeutschland unterwegs.

Über Jahrzehnte hat Elke zusammen mit anderen Trachtenwartinnen Egerländer Trachten katalogisiert, in Stand gesetzt, neu angefertigt, Trachtennählehrgänge durchgeführt, Vorträge gehalten, Trachtenpräsentationen an Sudetendeutschen Tagen, Egerlandtagen sowie Schaufenster gestaltet und vieles mehr.

Als Kulturwartin organisierte Elke zahllose Hutzanachmittage, Weihnachtsfeiern und Brauchtumsvorstellungen in ihrer Gmoi Ingolstadt und darüber hinaus. Auch sind Elkes Backkünste als Liwanzenbäckerin, unter anderem bei jedem Egerländer Brunnenfest in Marktredwitz, sehr begehrt.

Auch wenn Elke vor wenigen Wochen aus dem Bundesvorstand des Bundes der Eghalanda Gmoin ausschied und dort zum Ehrenmitglied ernannt wurde, bleibt sie in der Egerländer Gmoi Ingolstadt und im Landesverband Bayern weiterhin aktiv.

Alle Egerländer sind Elke Trübswetter sehr dankbar für ihre herausragenden Leistungen für unsere Gemeinschaft, unsere Ziele und unsere Werte. Neben all den oben genannten Aufgaben und Tätigkeiten nahm und nimmt sich unsere Elke auch stets hingebungsvoll ihrer Großfamilie an. Der Bund der Eghalanda Gmoin gratuliert nachträglich einem besonderen Menschen!

Volker Jobst