3.10.2017: Landeshauptversammlung Hessen

Landeshauptversammlung 2017

Landesvüa(r)stäi(h)a Bernhard Glaßl konnte 42 Vertreter von 15 der 19 verbliebenen hessischen Gmoin zur Landeshauptversammlung am 3. Oktober 2017 in Hungen begrüßen. Auf dem Programm standen Berichte, Neuwahlen und Terminabsprachen.

Die Totenehrung durch Gerlinde Kegel stand unter dem Motto „Freunde sterben nicht, sie gehen nur voran“.

Die Zahl der Gmoin und Mitglieder sinkt, die Arbeit bleibt, wie die Berichte der Amtswalter mit dem Blickwinkel aus ihrem Tätigkeitsbereich zeigen. Landesvüa(r)stäi(h)a Bernhard Glaßl berichtete zunächst über seine Teilnahme an der Bundesversammlung, der Frühjahrstagung, dem Bundesjugendtreffen in Geretsried u.a. Er informierte über die Veränderung beim Egerland-Museum, dass zukünftig als Außenstelle dem Sudetendeutschen Museum in München angegliedert werden soll. Der Hauptvorteil liegt in der gesicherten Finanzierung. Ein weiteres, wichtiges Thema kam aus einem Vortrag über die „Jugendarbeit in den Vertriebenenverbänden“, wobei sich – nicht nur aus seiner Sicht – die Umsetzung als äußerst schwierig erweist. Sein besonderer Dank gilt den Teilnehmern des Hessentagfestzugs.

Gerlinde Kegel berichtete von der Frühjahrstagung am 25. März 2017, die mit rund 50 Delegierten aus hessischen Gmoin gut besucht war. Die Landeskulturwartin dankte den Vortragenden wie Hilda Hain (Dillenburg), den beiden Kulturwarten Christa Voigt & Jürgen Zuber (Limburg) für ihre Vorträge, sowie Karl Huyer (Bischofsheim) und Edi Fenkl (Kelsterbach) für die Mundartbeiträge sowie der Egerland Jugend für die dargebotenen Tänze. Es ist ihr wichtig, „dass die Kultur, das Brauchtum und die Mundart in den Gmoin gepflegt werden“. Dabei wird die Teilnahme an der jeweiligen Frühjahrstagung als Austausch von Anregungen für die Gmoi-Arbeit rege wahrgenommen. Besonders bedankte sich Gerlinde Kegel für die Teilnahme am Festzug des Hessentages in Rüsselsheim, wo die Trachtenträger den Landesverband der Egerländer auf vorbildliche Weise repräsentierten. Sie lobte die Gestaltung des Brauchtumsnachmittags zum 60-jährigen Gmoi-Jubiläum der Egerländer Gmoi Dillenburg. Abschließend bewertete sie die Entwicklung in der Zusammenarbeit der Gmoin positiv. Kernpunkte dabei sind, dass sich die Gmoin bei verschiedenen Veranstaltungen unterstützen und auch die Egerland Jugend Hessen um Unterstützung bitten, eine Veranstaltung mitzugestalten.

Mit der Durchführung des Landestreffens und der Organisation von beiden Hessentagfestzügen (Herborn, Rüsselsheim) sind die Schwerpunkte der Organisation umrissen. Matthias Bender gab einen kurzen Bericht über die damit verbundenen Aufgaben (Raumplanung, Kapelle, Buseinsatz, Unterlagenverteilung usw.). Er lobte besonders das gute Auftreten auf dem Hessentag in Rüsselsheim.

Landestrachtenwartin Gudrun Ramisch berichtete von einer Trachtenausstellung auf dem Adventsmarkt in Grävenwiesbach, für die Trachtenteile gestellt wurden. Die Trachten der aufgelösten Gmoi Marburg sichtete sie zunächst im Team mit Gerlinde Kegel und Rotraut Falb. Danach konnten einige Hosen und Röcke schnell an Interessierte in den Gmoin weitergegeben werden. Zudem hat sie die Anleitung zum Stricken von Batzerlstrümpfen mehrfach weitergegeben.

Pressewart Hans-Jürgen Ramisch verwies auf die von ihm verfassten Berichte aller Veranstaltungen des Landesverbandes. Veröffentlicht wurden diese im Egerländer, zeitweise auch auf der Webseite des Bundes. Die Gmoin erhielten Rundbriefe/Mailings zur Information. Für die Fernseh-Moderationen des Egerland-Beitrags in den Hessentagfestzügen und für die Festzugsmoderation beim Schäferfest erstellte er die Vorlagen. Für die Ersteller von Gmoi-Bladl empfahl er die Prüfung von PDF-Dateien als kostengünstige Variante (wichtiger Hinweis aus Offenbach: auch sind dann Farbbilder als solche sichtbar) für E-Mail-Empfänger.

Sehr umfangreich fiel der Bericht der Egerland-Jugend, diesmal vorgetragen von Landesjugendführerin Katharina König, aus. Mit 7 Gruppen in 5 Gmoin ist die Jugend sehr aktiv. Zusätzlich sind die Gruppenmitglieder in die Vereinsarbeit und in die Veranstaltungen vor Ort und überregional eingebunden. Dies zeigte sich auf dem Hessentag in Herborn mit 5 Auftritten und an der Festzugteilnahme sowohl in Herborn wie in Rüsselsheim, aber auch bei vielen anderen Auftritten (z.B. Tag der Heimat, beim Heimatkreis Tepl-Petschau), Gmoi-Jubiläen wie in Dillenburg). Die Auszeichnung von Benja-Lee Adler und Maria Schwab (beide Dillenburg) mit der Ehrennadel der Egerland-Jugend und von Mona Hafer mit dem Bundesehrenzeichen sind besonders hervorzuheben. Eine Fahrt ins Egerland ist im Mai geplant, die Unterkunft ist jedoch noch nicht endgültig geklärt. Klar, dass man auf Bundes- und Landesebene alle wichtigen Veranstaltungen und Sitzungen wahrgenommen hat. Beim Landesjugendtag in 2016 wurde Johanna Guldan (Hungen) als neue Beisitzerin gewählt, ansonsten gab es keine Veränderungen bei den Wahlen.

Es folgten die Berichte der einzelnen Gmoin. Dabei standen Mitgliederzahlen (von rund 20 – 140 Mitglieder pro Gmoi) und der Altersdurchschnitt im Vordergrund. Es folgte eine Kurzdarstellung Gmoi-eigener Veranstaltungen und sonstiger Aktivitäten (z.B. Ausflüge). Nahezu alle Gmoin sind hier noch sehr aktiv, manchmal halt in sehr kleinem Rahmen aufgrund der kleinen Zahl aktiver Mitglieder bzw. mangelnder Mobilität von Mitgliedern. Zusätzlich sind die Gmoin auch in der Region verankert und teilweise dort auch stark aktiv (z.B. durch Stände).

Die stellvertretende Umgöldnerin Mona Hafer berichtete anstelle von Umgöldner Gerhard Lipsky über die Kasse. Dabei konnte sie auf eine – durch die Prüfung bestätigte – geordnete Kasse verweisen. Ein kleines Defizit konnte aus dem Bestand gedeckt werden. Die Kassenprüfung fand am 11. September 2017 statt. Vorstand und Umgöldner wurden auf Antrag von Kassenprüfer Uwe Rolle einstimmig entlastet.

Turnusmäßig standen Neuwahlen an. Als Wahlleiter wurde Edi Fenkl vorgeschlagen und gewählt. Das Amt der Wahlhelfer übernahmen Katharina König und Edgar Steppan.

Mit 34 Ja-Stimmen (1 x Nein) wird in geheimer Wahl Bernhard Glaßl erneut zum Landesvüa(r)stäi(h)a gewählt. Alle anderen Wahlergebnisse sind einstimmig und in offener Wahl erfolgt (Foto: Vorstand).

Die aktuellen Amtsinhaber: Landesvüa(r)stäi(h)a Bernhard Glaßl (Hungen), Stv. Landesvüa(r)stäi(h)a Josef Zoubek (Mörlenbach), Stv. Landesvüa(r)stäi(h)are Mona Hafer (Dillenburg), Schriftführerin Anneliese Schmidt (Hungen), Stv. Schriftführerin Sonja Gebauer-Schwab (Dillenburg), Umgöldner Gerhard Lipsky (Wiesbaden), Stv. Umgöldnerin Mona Hafer (Dillenburg), Kulturwartin Gerlinde Kegel (Herborn), Stv. Kulturwartin Sonja Gebauer-Schwab (Dillenburg)

Dem erweiterten Landesvorstand gehören an: Organisationsleiter Matthias Bender (Braunfels), Trachtenwartin Gudrun Ramisch (Dillenburg), Stv. Trachtenwartin Rotraut Falb (Herborn), Stv. Trachtenwartin Anneliese Schmidt (Hungen), Öffentlichkeitsarbeit Hans-Jürgen Ramisch (Dillenburg), Beirat Edi Fenkl (Kelsterbach), Beirat Annette Huyer (Bischofsheim), Beirat Jürgen Zuber (Limburg).

Die Versammlung entschied sich für das Wappen von „Graslitz“ als Motiv für das Festabzeichen zum Landestreffen 2018. Zum Abschluss der Tagung trug Karl Huyer ein Gedicht vor und alle sangen gemeinsam „Kein schöner Land“.

Bericht und Foto Teilnehmer: Hans-Jürgen Ramisch, Foto Vorstand: Matthias Meinl

Bilder:
EG-Hessen-JHV 1k – Vorstand in 2017
EG-Hessen-JHV-2k – Delegierte