Gerlinde Kegel bleibt Landesvüarstäihare
Nach Limburg-Offheim zog es diesmal die Landeshauptversammlung 2025 der Egerländer in Hessen. Mit unterschiedlichen Orten will man für etwas Gerechtigkeit bei der Anfahrt sorgen. Wie üblich standen bei dieser Landeshauptversammlung Berichte der Amtswalter, der Egerland-Jugend und der Gmoin auf dem Programm. Höhepunkt bildeten dann die Neuwahlen zum Vorstand.
Landesvüarstäihare Gerlinde Kegel konnte Vertreter von 10 der 12 hessischen Gmoin begrüßen. In ihrem Bericht führte sie zahlreiche Veranstaltungen, mit Egerländer Beteiligung oder von Egerländern initiiert, auf. Als stellvertretende Bundesvorsitzende war sie auch in die Veranstaltungen des Bundes, wie Egerland-Tag, Bundesjugendtreffen und die Bundesvorstandstreffen involviert. Als wichtige Handlungsfelder zeigte sie die Internet-Nutzung und den Umgang mit sinkenden Mitgliederzahlen des Bundes auf. Die Präsenz-Sitzungen des Landesvorstands werden zeitgemäß mittlerweile durch Online-Sitzungen und Kommunikation über WhatsApp ergänzt. Im Bundesvorstand ist Hessen mit sechs Vertretern präsent. Zum Auftakt der Tagung hatte Gerlinde Kegel bereits das Grußwort mit Bericht des Bundesvüarstäiha Helmut Kindl mit den bedeutendsten Bundesaktivitäten verlesen.
In seinem Bericht der Landesjugendorganisation zeigte Landesjugendführer Christian Meinl die vielfältigen Aktivitäten der Egerland-Jugend auf. Aufgrund der engen Verflechtungen sind viele terminliche Übereinstimmungen gegeben. Höhepunkt der Jugend-Aktivitäten ist die Egerlandfahrt mit 45 Teilnehmern und Besuch der Städte Franzensbad, Marienbad, Bad Königswart u.a., gewesen. Aktive Jugendarbeit betreiben weiterhin fünf Gmoin. In Offenbach ist weiterhin die größte Gruppenzahl festzuhalten. Mit dem Egerländer Volkstanzkreis Mittelhessen haben mehrere Gmoin eine gute Lösung für Aktivitäten bei schwindender Mitgliederzahl gefunden.
Jürgen Zuber, der auch die Totenehrung an diesem Tag übernommen hatte, stellte als Kulturwart besonders die Frühjahrstagung 2025 mit dem Thema „Ahnenforschung“ und Beratungshilfen heraus. In 2024 gab es u.a. den Themenkomplex „Egerland-Jugend – Arbeit früher und heute“.
Über die zahlreichen Arbeiten im Organisationsbereich, von der Veranstaltungsplanung über die Raumbeschaffung bis hin zum Catering, berichtete Organisationsleiter Jürgen Mückstein in Überblicksform. Im Vorjahr kamen noch die Klärung von Ausstellungsmöglichkeiten für die Trachtenausstellung hinzu. Die starke Bedeutung des Catering für den Organisationsbereich wurde von ihm kritisiert.
Landestrachtenwartin Gudrun Ramisch freute sich, dass in der Neugestaltung der Dauerausstellung des Hessenparks im Haus Sterzhausen zumindest eine Tracht (Unterländer Tracht) weiterhin gezeigt wird. Bei der Ausstellungseröffnung waren sechs Landes-Vorstandsmitglieder anwesend.
In der Öffentlichkeitsarbeit, so Pressewart Hans-Jürgen Ramisch, sind nach der Neugestaltung der Bundes-Webseite neue Möglichkeiten der Außenpräsentation gegeben. In Gemeinschaftsarbeit mit Edith Zaschka-Domes, die jetzt die Beiträge einstellen konnte, sind so insgesamt 77 Beiträge aus Hessen auf der Plattform veröffentlicht. Insgesamt verzeichnet die Webseite rund 120 Beiträge aller Gruppierungen des Bundes. Die Dillenburger Webseite und der facebook-Auftritt der Gmoi Herborn werden ergänzend genutzt. Wichtig bleibt die gedruckte Fassung der „Sudetendeutsche Zeitung“ mit der Beilage „Der Egerländer“.
Die Berichte aus den Gmoin zeigten die vielen unterschiedlichen Aktivitäten für ihre Mitglieder auf. Hier reicht die Bandbreite von Hutza-Nachmittagen, über größere Veranstaltungen (Kirchweih bzw. Kirwa, Trachten- und Dirndlball) bis hin zu Spaziergängen und Stammtischen. In Bischofsheim wurde mit Dr. Rainer Schmidt ein neuer Vüa(r)stäiha gefunden. Ein besonderes Ereignis war die Fahnensegnung der Gmoi Hungen, exakt 50 Jahre nach der Fahnenweihe. Hungen gibt mittlerweile auch ein Gmoi-Bladl heraus, somit gibt es im Landesverband sechs Gmoi-Bladl.
Mona Hafer stellte in Ihrem Kassenbericht „leider“ ein negatives Ergebnis vor. Hier wirken sich die gesunkene Mitgliederzahl, der geringe Anteil des Landesverbandes an den Umlagen und die trotz sparsamem Vorgehen nicht zu vermeidenden Ausgaben als wesentliche Einflussgrößen aus. Die Kassenprüfer bescheinigten ihr eine ordnungsgemäße Buchführung. Auf Antrag der Kassenprüfer Melanie Herrmann und Katharina Ramisch, verlesen von Gerti Hirsch, wurden Vorstand und Kassiererin einstimmig entlastet.
In der Diskussion wurden mehrere Ansätze zum Vermeiden von Mitgliederverlusten im Landesverband durch Gmoi-Schließungen angesprochen. Hier liegt sicher eine wichtige Zukunftsaufgabe, die leider nicht so einfach zu lösen ist.
Aus dem Vorstand ausgeschieden ist die langjährige Landestrachtenwartin Gudrun Ramisch nach 14 Jahren aktiver Mitarbeit. Jürgen Mückstein stellte sein Amt als Organisationsleiter nach sechs Jahren ebenfalls zur Verfügung. Gerlinde Kegel bedankte sich bei beiden mit einem Fotogeschenk.
Zum Wahlleiter der turnusmäßigen Wahlen wurde Gerti Hirsch gewählt, ihr assistierte Jürgen Mückstein. Einstimmigkeit herrschte bei allen Wahlergebnissen. Landesvüarstäihare Gerlinde Kegel wurde einstimmig in geheimer, schriftlicher Wahl wieder gewählt. Ihre Stellvertreter sind weiterhin Wolfgang Jordan (Gmoi Braunfels) und Edith Zaschka-Domes (Gmoi Offenbach).
Hier die weiteren Vorstandspositionen: Schriftführerin Sibylle Jordan (Gmoi Herborn), stv. Schriftführerin Andrea Stanlein (Gmoi Braunfels), Kassenwartin Mona Hafer (Gmoi Dillenburg), stv. Kassenwart Felix Mückstein (Gmoi Hungen), Kulturwart Jürgen Zuber (Gmoi Limburg), stv. Kulturwart Andreas Strabel (Gmoi Offenbach). Die Organisation tritt als 4-er Team an. Organisationsleiter Wolfgang Jordan (Gmoi Braunfels), stv. Organisationsleiter sind Matthias Bender (Gmoi Braunfels), Regina Hein (Gmoi Herborn) und Sibylle Jordan (Gmoi Herborn), Trachtenwartin Sonja Gebauer-Schwab (Gmoi Dillenburg), Öffentlichkeitsarbeit Hans-Jürgen Ramisch (Gmoi Dillenburg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beigeordneten Anette Huyer (Gmoi Bischofsheim), Jürgen Mückstein (Gmoi Hungen), Uwe Rolle (Gmoi Kelsterbach) und Anneliese Schmidt (Gmoi Hungen). Kassenprüfer sind Nina Müller (Gmoi Dillenburg), Katharina Ramisch (Gmoi Dillenburg) und Julia Rußman (Gmoi Herborn).
Bestätigt wurden die bisherigen Landes-Ehrenmitglieder Edi Fenkl, Gerhard Lipsky und Waltraud Theisinger-Schülle. Ebenso bestätigt wurde von der Versammlung die Leitung der Egerland-Jugend Hessen mit Christian Meinl und seinen Stellvertretern Matthias Meinl und Melanie Herrmann. Die Festlegung von Terminen und das Gruppenfoto des neuen Vorstands beendeten die informative Landeshauptversammlung.
Bericht und Bilder: Hans-Jürgen Ramisch
Foto Vorstand: Gudrun Ramisch



Gerlinde Kegel mit Gudrun Ramisch und Jürgen Mückstein
