03.10.2019: Landeshauptversammlung Hessen: Gerlinde Kegel

Landeshauptversammlung Hessen: Gerlinde Kegel wird neue Landesvorsitzende

Berichte der Amtswalter und Wahlen standen auf dem Programm der Landeshauptversammlung am 3. Oktober 2019 in Hungen, die vom amtierenden Landesvüarstäiha Bernhard Glaßl eröffnet wurde. 14 der 18 in Hessen noch bestehenden Gmoin waren mit insgesamt 40 Delegierten vertreten.
Zu Beginn gab es ein Grußwort vom ebenfalls zur Veranstaltung angereisten Bundesvüarstäiha Volker Jobst. Er übernahm mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Egerländer in Hessen, auf den aktuellen Egerlandtag sowie mit einem Ausblick auf die Kulturtagung des Bundes in Marktredwitz eine gute Einstimmung auf die Veranstaltung. Die von Gerlinde Kegel gesprochene Totenehrung schloss sich an.

Bernhard Glaßl übernahm in seinem Bericht einen Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Vereinsjahres. Besonders hervorzuheben sind die Gespräche mit dem Hessenpark-Museum. Hier will das Museum eine starke Veränderung in der bisherigen Ausstellung zur Vertreibung, die bis jetzt besonders von den Egerländern gestaltet wurde. Mit dem Vortrag der zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiterin Ulrike von Bothmer auf der Frühjahrstagung wurden die Gmoin über die Pläne informiert. Die bisherigen Ausstellungsstücke wurden an den Landesverband bereits zurückgegeben. Abschließend verzichtete der langjährige Landesvüarstäiha) Bernhard Glaßl auf eine erneute Kandidatur.

Organisationsleiter Matthias Bender stellte den Hessentagfestzug in Bad Hersfeld als wesentliche Aufgabe der Landesorganisation heraus. Der Landesverband organisierte den Bus und verpflichtete zum vierten Mal den Musikzug Bicken als Zugbegleitung. 25 Trachtenträger vertraten im Festzug die Egerländer. Die „mitlaufenden“ Trachtenträger kamen aus den Gmoin Braunfels, Bruchköbel, Dillenburg, Herborn, Hungen und Limburg.

Landeskulturwartin Gerlinde Kegel konnte im Arbeitsjahr 2018/2019 auf viele Termine verweisen. Auftakt war der „Tag der Regionen“, der diesmal in Herborn stattfand. Vom Egerländer Volkstanzkreis der Gmoin Braunfels, Dillenburg und Herborn wurden zwei Auftritte mit Tänzen und Trachtendemonstration gestaltet. Beim Bundesseminar der Egerland-Jugend waren Mitglieder der hessischen Gmoin vertreten. Die Frühjahrstagung in Hessen zog 42 Delegierte an. Es folgten der Volkstumsnachmittag am 5. Mai zum Jubiläum der Gmoi Kelsterbach und das 70-jährige Bestandsfest der Gmoi Herborn am 19. Mai. Eine große Außenwirkung konnte am 9. Juni bei der 700-Jahrfeier in Kraftsolms erzielt werden. Dort trat der Volkstanzkreis auf, die Gmoi Dillenburg bot Liwanzen an und ein nicht enden wollender Besucherstrom zog sich durch die Gassen. Auch beim Sudetendeutschen Tag in Regensburg waren hessische Egerländer aktiv vertreten. Der Hessentagfestzug brachte einen Rekordwert vor der Ehrentribüne, waren die Egerländer dort doch 7 Minuten mit dem Hessenlied und allen vier Strophen im Hessischen Fernsehen vertreten. Zum gleichen Termin gab es das Mainuferfest mit Egerländer Spezialitäten in Offenbach. Am 23. Juni nutzte Bruchköbel einen Festzug zur Werbung für ihr Jubiläum. Eine gute Resonanz bringt seit Jahren die Teilnahme am Heimattreffen des Heimatkreises Tepl-Petschau. In Butzbach waren diesmal sowohl der Volkstanzkreis wie auch die Kindergruppe aus Offenbach vertreten. Die Jahresliste schließt am letzten Wochenende mit vielen Teilnehmern am Egerlandtag und am Bundesjugendtreffen.

Über die Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbandes berichtete Hans-Jürgen Ramisch. Berichte über Landesereignisse und mehrere Gmoi-Jubiläen bildeten den Schwerpunkt seiner Arbeit. Die Veröffentlichungen erfolgten im Egerländer, in Gmoi-Zeitschriften, auf der Dillenburger Homepage und teilweise auf der facebook-Seite der Gmoi Herborn. Dank des Egerländer Volkstanzkreises, der mittlerweile je nach Veranstaltung auch von allen hessischen Tanzgruppen unterstützt wird, ergeben sich diverse Möglichkeiten über weitere Berichte auch in der regionalen Presse. Zudem können wir darüber auch in der Zeitschrift der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege (HVT) „Trachtenland Hessen“ berichten und erreichen so rund 17.000 Mitglieder dieses Verbandes. Die Gmoi Dillenburg ist Mitglied im HVT, Ramisch selbst ist im Bezirksvorstand West. Für die Fernsehübertragung des Hessentagfestzugs lieferte er die Textvorlage des Egerländer Beitrags. Zudem hat er bei fast allen Auftritten des Volkstanzkreises Fotos gemacht. Die DVD über die Landesereignisse ging an alle Gmoin.

Anstelle von Schulungen steht zurzeit die Vermittlung und Weitergabe von Trachten im Vordergrund ihrer Arbeit, berichtete Landestrachtenwartin Gudrun Ramisch. Anfragen kommen sowohl von Gmoin wie auch von Externen. Auch wurden Trachten kurzzeitig verliehen, damit man bei Ortsjubiläen die Bedeutung der Egerländer für den Ort zeigen konnte. Zusätzlich hat sie aufgrund von Anfragen über den Dillenburger Webauftritt Fragen zu Egerländer Trachten hilfreich beantworten können.
Gerhard Lipsky verlas seinen letzten Kassenbericht. Seit 1992 war er ununterbrochen Kassenwart des Landesverbandes. In der Versammlung erklärte er nach – unglaublichen – 27 Jahren seinen Rücktritt vom Amt, ein Schritt der ihm sichtlich nicht leichtgefallen war.
Für die Egerland-Jugend in Hessen berichtete Mona Hafer. Bedingt durch den Nachwuchs bei beiden Landesjugendführerinnen ist diese Arbeit etwas kürzer ausgefallen. Vorstandsmitglieder waren allerdings bei allen wichtigen Terminen vertreten. Verzeichnet werden in Hessen noch fünf Orte mit Jugendgruppen, hinzu kommt der überregionale Volkstanzkreis.

Nach den Berichten der Amtswalter folgten die Berichte der vierzehn anwesenden Gmoin. Hier zeigte sich, dass je nach verbliebenen Mitgliedern zwar unterschiedliche Aktivitäten durchgeführt werden, aber immer Möglichkeiten des Zusammenkommens gefunden werden. Das Spektrum reicht von regelmäßigen Stammtischen bis hin zu Großveranstaltungen mit Kapelle.

Bundesvüarstäiha Volker Jobst übernahm mit einem Statement Ergänzungen und Anmerkungen zu den Ausführungen der Gmoi-Vertreter. Zunächst dankte er ausführlich Bernhard Glaßl für seine langjährige Arbeit als Landesvüarstäiha und die vielen bereits davor übernommenen Aufgaben für die Egerländer. Ein besonderer Dank ging auch an Gerhard Lipsky für seine vielen Jahre als Landes-Umgöldner. Nicht zuletzt dankte er auch den Gmoi-Bladl-Redaktionen für ihren Einsatz. Für das Seminar 2020 der Egerland-Jugend kündigte er mit Aalen einen neuen Seminarort an. Auf dem Deutschen Trachtentag soll in 2021 die „Egerländer Tracht“ als Tracht des Jahres verkündet werden.

Die Kassenprüfung wurde am 19.10. von Uwe Rolle und Helmut Schöninger durchgeführt. Mit dem Lob für die gute Kassenführung folgte von Helmut Schöninger der Antrag auf Entlastung von Kassierer und Vorstand. Diese erfolgte einstimmig.
Mit einem Wechsel an der Führungsposition endeten die Wahlen des Landesverbandes Hessen im Bund der Egerländer Gmoin. Bernhard Glaßl trat nicht mehr zur Wahl an. Glaßl war seit 2003 Landesvüarstäiha. In über 30 Jahren in Leitungsfunktionen hat er, beginnend vom stellvertretenden Chorleiter über die Stationen Landesjugendführer und Landeskulturwart bis hin zum Landesvorsitzenden alle Leitungsstufen des Verbandes durchlaufen. Unverändert bleibt er Vorsitzender der Gmoi Hungen.

Neue, einstimmig gewählte Landesvüarstäihare ist Gerlinde Kegel (Gmoi Herborn). Mit ihr wird erstmals eine Frau bei den Egerländern Landesvorsitzende. Auch sie blickt auf über 30 Jahre Leitungsfunktionen zurück. Sie war die erste Frau als Landesjugendführerin. Wichtigste weitere Stationen ihrer Egerländer Geschichte sind die Leitung der Gmoi Herborn (seit 1999) und ihre Tätigkeit als Landeskulturwartin in Hessen (seit 2007). Der Bundesvorsitzende Volker Jobst, der zunächst die Wahlleitung übernommen hatte, wünschte Gerlinde Kegel viel Erfolg für ihre neue Aufgabe.

Stellvertretende Vorsitzende im Landesvorstand sind Wolfgang Jordan (Gmoi Braunfels) und Josef Zoubek (Gmoi Mörlenbach). Hier die weiteren Vorstandspositionen: Schriftführerin Sibylle Jordan (Gmoi Herborn) stv. Schriftführer Hans-Jürgen Ramisch (Gmoi Dillenburg), Kassenwartin Mona Hafer (Gmoi Dillenburg), stv. Kassenwart Felix Mückstein (Gmoi Hungen), Kulturwart Jürgen Zuber (Gmoi Limburg), Organisationsleiter Matthias Bender (Gmoi Braunfels), stv. Organisationsleiter Jürgen Mückstein (Gmoi Hungen) und Manfred Adler (Gmoi Dillenburg), Trachtenwartin Gudrun Ramisch (Gmoi Dillenburg), stv. Trachtenwartin Anneliese Schmidt (Gmoi Hungen), Öffentlichkeitsarbeit Hans-Jürgen Ramisch (Gmoi Dillenburg). Ergänzt wird der Vorstand durch die Beigeordneten Edi Fenkl (Gmoi Kelsterbach), Anette Huyer (Gmoi Bischofsheim) und Edith Zaschka-Domes (Gmoi Offenbach). Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Bestätigt wurden die bisherigen Landes-Ehrenmitglieder Hermine Bender, Edi Fenkl, Viktor Jordan, Karl Kutzer und Waltraud Theisinger-Schülle.

Die neue Landesvüarstäihare Gerlinde Kegel bedankte sich mit einem Bildband über das 48. Bundestreffen der Egerland Jugend sowie das 60-jährige Jubiläum in Hungen bei dem bisherigen Landesvüarstäiha Bernhard Glaßl. Die Versammlung bedankte sich für die langjährige Arbeit von Umgöldner Gerhard Lipsky und ernannte ihn zum neuen Landes-Ehrenmitglied. Gerlinde Kegel gratulierte ihm mit einem Präsentkorb. Für die langjährige gute Organisation und Bewirtung im Gmoiraum von Hungen bedankte sich Gerlinde Kegel bei Petra Glaßl und Anneliese Schmidt mit Blumen.
Beim Punkt „Sonstiges“ stellte Matthias Bender die Gestaltung des Eintrittsabzeichens für das Landestreffen zur Diskussion. Die Versammlung entschied sich anstelle der bisherigen Abzeichen für die kostengünstige Papierfassung.

Bericht und Bilder (ohne Vorstand): Hans-Jürgen Ramisch, Öffentlichkeitsarbeit Landesverband Hessen, Bild Vorstand: Matthias Meinl

— Foto Vorstand (im Foto v.l.): Anneliese Schmidt, Hans-Jürgen Ramisch, Gudrun Ramisch, Matthias Bender, Felix Mückstein, Landesvüarstäihare Gerlinde Kegel, Jürgen Mückstein, Bundesvüarstäiha Volker Jobst, Manfred Adler, Sibylle Jordan, Wolfgang Jordan und Mona Hafer. Im Foto fehlen Anette Huyer, Edith Zaschka-Domes, Josef Zoubek und Jürgen Zuber.
– EG Hessen 2019 – Kegel und Glaßl: Die neue Landesvüarstäihare Gerlinde Kegel und der langjährige Landesvüarstäiha Bernhard Glaßl
– EG Hessen 2019 – Landesvüarstäihare Gerlinde Kegel gratuliert Gerhard Lipsky zur Ernennung zum Landes-Ehrenmitglied
– EG Hessen 2019 – Delegierte – Delegierte der Landeshauptversammlung